Event – Eröffnung des COWORKING SPACE LEHRTE
22.02.2020
Was ist eigentlich Coworking?
Wikipedia erklärt den Begriff "Coworking" folgendermaßen:
Coworking (auch Co-working, englisch für „zusammenarbeiten“ bzw. koarbeiten oder kollaborativ arbeiten) ist eine Entwicklung im Bereich „neue Arbeitsformen“. Freiberufler, kleinere Startups oder digitale Nomaden arbeiten dabei in meist größeren, verhältnismäßig offenen Räumen und können auf diese Weise voneinander profitieren. Sie arbeiten entweder voneinander unabhängig in unterschiedlichen Firmen und Projekten oder entwickeln mit anderen Coworkern gemeinsam Projekte.
„Coworking Space“ ist ein Anglizismus für Geschäftskonzepte, die Arbeitsplätze und Infrastruktur (Netzwerk, Drucker, Scanner, Fax, Telefon, Beamer, Besprechungsräume) zeitlich befristet zur Verfügung stellen. Der Unterschied zur Bürogemeinschaft ist die Mischung verschiedener Berufe und die geringere Verbindlichkeit.
Wikipedia
Neben dem Community-Aspekt liegt ein weiterer Vorteil für die Nutzer in den geringeren Kosten zum Beispiel gegenüber einem Einzelbüro. Außerdem erlauben Coworking-Plätze eine räumlich und zeitliche flexible Nutzung. Unternehmen können in Spitzenzeiten oder bei umfangreichen Projekten, in denen eine größere Zahl Freiberufler und externe Mitarbeiter benötigt wird, den Coworking Space nutzen, ohne selbst ausreichende Flächen vorhalten zu müssen. Aus Entrepreneurship-Sicht kann durch die Zusammensetzung der Nutzer ein Nährboden für neue Ideen entstehen, der von Unternehmen für Open Innovation genutzt werden kann, indem z. B. gezielt einzelne Mitarbeiter auf Zeit in einen Coworking Space entsandt werden. In den USA sind in Coworking Spaces oft auch Startup-Inkubatoren angegliedert.
Auch die Coworker selber profitieren direkt von den neuen Arbeitsräumen. In einer weltweiten Studie berichtet eine große Mehrheit von einer verbesserten Interaktion mit anderen Personen, ebenso fühlen sie sich produktiver und motivierter. Etwa 40 % erzielen seit ihrer Arbeit in einem Coworking Space ein höheres Einkommen.
Wikipedia
Einfach gesagt:
Unabhängige Fachkräfte und Personen mit Arbeitsplatzflexibilität arbeiten besser zusammen als allein. In Coworking Spaces geht es um Gemeinschaftsbildung und Nachhaltigkeit. Die Teilnehmer erklären sich damit einverstanden, die von den Gründern der Bewegung festgelegten Werte zu wahren sowie miteinander zu interagieren und zu teilen. Es geht darum, bessere Arbeitsplätze und damit eine bessere Arbeitsweise zu schaffen.
Coworking kann man mit den folgenden Punkten ganz gut zusammenfassen:
gemeinsam mit anderen arbeiten
Eigenes Netzwerk erweitern
Ideen austauschen
Gemeinsam lernen
Fehler nicht mehrfach machen
Synergieeffekte schaffen
Flexibilität erhöhen (Keine langen Laufzeiten)
Geringere Kosten als bei eigenem Büro
Leerstand von Gewerbefläche vermeiden
Ungenutzten Platz für andere zur Verfügung stellen
Weniger pendeln
Aus den eigenen vier Wänden raus
Gründer des COWORKING SPACE LEHRTE und Inhaber des Beratungsunternehmens RConsult.biz für kleine und mittelständische Unternehmen mit dem Schwerpunkt SAP Business One und Office 365 für Unternehmen.